Europa leicht erklärt
Hier finden Sie wichtige Informationen zur Europäischen Union.
13 Dokumente
Wie ist die Europäischen Union aufgebaut?Das institutionelle System der EU besteht aus fünf Organen jeweils mit spezifischen Aufgaben: Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union, Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof und Europäischer...[weiter] Was macht die Europäische Union?Die Europäische Union ist eine einzigartige wirtschaftliche und politische Partnerschaft zwischen 28 europäischen Ländern. Sie hat ein halbes Jahrhundert Frieden, Stabilität und Wohlstand hervorgebracht & zu höheren...[weiter] Wo liegen die Grenzen der Europäischen Union?In den meisten Ländern fanden Debatten zur Ratifizierung des EU-Verfassungsvertrags statt. Wie dabei deutlich wurde, machen sich viele Europäer Sorgen darüber, wo die endgültigen Grenzen der Europäischen Union liegen könnten, und sogar...[weiter] Wer ist Mitglied der Europäischen Union?Die EU war nicht von Anfang an so groß wie heute. Die ersten europäischen Länder, die sich 1951 zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit entschlossen, waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande.
...[weiter] Woher kommt eigentlich das Geld in der EU?Der Haushalt der EU wird aus verschiedenen Quellen finanziert. Unter anderem trägt jeder Mitgliedstaat mit einen bestimmten Prozentsatz seines Bruttosozialprodukts zur Finanzierung des Haushalts bei. Die EU bezieht aber ihre Einnahmen nicht nur aus...[weiter] Zahlt Deutschland eigentlich nicht nur "drauf" in der EU?Deutschland überwies im Jahr 2010 insgesamt 20,7 Mrd Euro an die EU, davon flossen 11,82 Mrd. Euro wieder als Hilfe für strukturschwache Regionen, für die Landwirtschaft sowie für zahlreiche Ausbildungs- und Beschäftigungsprogramme nach...[weiter] Welche Symbole hat die EU?Verschiedene Symbole sind mit der Europäischen Union verbunden.
Die Flagge der Europäischen Union Der Kreis der zwölf Sterne steht für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas.
Die Hymne der...[weiter] Wer beschließt eigentlich was in der EU?Das Standardverfahren, mit dem die EU ihre Entscheidungen trifft, ist das Mitentscheidungsverfahren. Dabei müssen das direkt gewählte Europäische Parlament und der Rat, der sich aus den Staats- und Regierungschefs der 28 EU-Länder zusammensetzt...[weiter] Regelt die EU nicht zu viel und zu absurd?Die Gurkenkrümmungs-Norm von 1988 galt lange als populäres Beispiel für die Regulierungswut der vermeintlich unterbeschäftigten Brüsseler Eurokraten. Aber weit gefehlt: Der Wunsch nach einheitlich geformtem Gemüse kam ursprünglich aus der...[weiter] Macht der Beitritt zur EU die neuen Mitglieder eigentlich arm oder reich?Eine bedürftige Mutter von vier Kindern aus Vilnius in Litauen erzählt, dass sie zwar nur "einige Litas" bekomme, aber das sei "immer noch besser als nichts". Sie bekommt diese Unterstützung wie Obdachlose, Flüchtlinge, ältere Menschen vom...[weiter] Was bringt die Erweiterung eigentlich an Vorteilen für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger?Das friedliche Zusammenwachsen Europas wird nur gelingen, wenn dieser historische Prozess auch von den Bürgerinnen und Bürgern mitgetragen wird. Das aber hängt davon ab, ob die konkreten Vorteile für jeden auch im Alltag sichtbar werden.
Die...[weiter] Was habe ich von der EU?Ob Sie reisen wollen, arbeiten, studieren im Europäischen Ausland, Finanzhilfen in Anspruch nehmen wollen oder Verbraucherschutz garantiert haben wollen, die EU machts möglich.
Eine schöne informative Übersicht hierzu bietet die Seite "Mein...[weiter] Kann ich mich in der EU beteiligen?Ja, das ist nicht nur möglich, sondern sogar gewünscht! Sie können sich an einer Online-Diskussion oder einer öffentlichen Konsultation beteiligen, lesen Sie einen Blog und schreiben Sie einen Kommentar oder sehen Sie sich einen...[weiter]